31.01.2023

Künstliche Intelligenz – ChatGPT

Steht das Konzept von Hausübungen, wie wir sie kennen, vor dem Ende? Wie verlässlich sind die, von ChatGPT in generierten Aufsätzen verwendeten Fakten? Können Lehrkräfte Texte, die von der KI generiert wurden, erkennen?

 

Patrick Zivkovic, ein Lehrer aus der Abteilung für Informationstechnologie der HTL-Donaustadt, präsentierte heute in der schulübergreifenden Fortbildung "KI - Chancen und Risiken" auf sehr kurzweilige Art und Weise, HTL-Lehrer:innen aus Wien und Niederösterreich ein hochaktuelles Thema, das auch das Leben von Schüler:innen und Lehrerinnen in den Schulen beeinflussen wird. Die Veranstaltung wurde hybrid abgehalten, dadurch konnten auch zahlreiche Lehrer:innen online an der Fortbildung teilnehmen.

Die Software ChatGPT ist derzeit in aller Munde und täglich wird darüber berichtet, diskutiert und über zukünftige technische und gesellschaftliche Entwicklungen gemutmaßt. Einig sind sich die meisten darüber, dass sie den Vormarsch der künstlichen Intelligenz in vielen Lebensbereichen beschleunigen wird.

In einer Live-Session zeigte der Vortragende, wie man durch gekonntes Finetuning, die von der KI erzeugten Antworten, für verschiedene Rollen anpassen und sich die Texte innerhalb gewisser Grenzen von ChatGPT anpassen lassen kann.

Die Fortbildung, die gemeinsam mit der PH-Wien veranstaltet wurde, hat wohl niemanden der Teilnehmer:innen kaltgelassen und motiviert dazu, sich mit dem Thema eingehender zu beschäftigen, mit der KI selbst Erfahrungen zu sammeln und die Chancen für den eigenen Unterricht zu erkennen.