Höhere Abteilung für Berufstätige / Elektronik
Hier können Sie neben Ihrer beruflichen Tätigkeit im Abendunterricht eine höhere technische Ausbildung im Fachgebiet Elektronik und Technische Informatik erwerben.
Die Ausbildung schließen Sie mit einer Reife- und Diplomprüfung ab. Nach einer dreijährigen einschlägigen Berufspraxis können Sie den Ingenieurtitel erlangen.
Neben der fachlichen Qualifikation kommt der Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten eine besondere Bedeutung zu. Dazu zählen soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit, Kreativität, unternehmerisches Denken und Handeln, Entscheidungsfreudigkeit, Ausdauer sowie Verhandlungsgeschick.
Attraktive Rahmenbedingungen
- Einstieg ohne Aufnahmeprüfung
- 4-Tage Woche bei facheinschlägiger Ausbildung (1. – 4. Semester)
- Modularer Unterricht
- Mo.–Fr.: (16:30) 17:15 – 21:15 Uhr
- Schuljahresbeginn 1. Montag im September
- Unterrichtsfreie Tage und Ferien, wie in der Tagesschule
- Günstige Verkehrslage an A22 und A23
- Großes Parkplatzangebot (kostenlos)
- Sehr gut öffentlich erreichbar (U2 Stadlau)
- Kein Schulgeld
- Schulbücher über Schulbuchaktion (gratis)
Der Weg durch die Abendschule

- Eletrotechnik / Elektronik (2 Semester)
- Elektronik und Technische Informatik (8 Semester)
- Elektronik und Technische Informatik (6 Semester)
Berufsreifeprüfung
Wenn Sie einen Lehrberuf oder eine berufsbildende mittlere Schule abgeschlossen haben, können Sie bei uns die Berufsreifeprüfung ablegen.
Abteilungsvorstand

DI Kurt Stadler
T: +43 1 20105 - 600
Sekretariat

Anna Zinsler
T: +43 1 20105 - 601
Abendschule(at)htl-donaustadt.at
Sekretariatszeiten
zur Schulzeit: Mo. - Fr.: 17 - 19 Uhr (telefonische Voranmeldung)
(in der ersten und letzten Ferienwoche Mo. - Fr.: 9 - 11 Uhr)