HTL Elektronik und Technische Informatik

Elektronik ist die Schlüsseltechnologie des modernen Lebens. Up-to-date Hardware und Software-Kompetenzen sowie Schwerpunkte auf nachhaltige Entwicklungen sichern erfolgreiche Berufskarrieren.

Checkliste  Elektronik und Technische Informatik
  • Entwurf, Fertigung und Test elektronischer Schaltungen und Geräte:
    Hardware-Software Co-Design
  • Mikrocontroller und Embedded Systems programmieren
  • Messen, Steuern, Regeln und via Internet darstellen
  • Digitale Signalverarbeitung samt MP3 und HD-DVB
  • Wireless Communications und Internet
  • Avionik Grundlagen
  • Schulautonome Schwerpunkte für "Green Jobs"

Ausbildung, Abschlüsse und Qualifikationen

Ausbildungsform und damit erlangte Berechtigungen

  • 5-jährig; Reife- und Diplomprüfung
  • Diplomarbeit im 5.Jahrgang
  • Universitäts- und Fachhochschulzugang (tw. mit Anrechnung)
  • Ingenieurtitel nach 3 Jahren facheinschlägiger Berufstätigkeit
  • Anrechnungen für Unternehmer- und Konzessionsprüfung
  • Optionale Zertifikate: Avionik, Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Abfallbeauftragte(r), Sicherheitsvertrauensperson, Englisch-Zertifikate, Wirtschaftsführerschein, Technisches Vertriebsmanagement, CISCO, Erste Hilfe
Fachspezifische Kerngebiete
  • Hardwareentwicklung
  • Messtechnik und Regelungssysteme
  • Digitale Systeme und Computersysteme
  • Kommunikationssysteme und –netze
  • Fachspezifische Softwaretechnik

Schulautonome Schwerpunkte (4. + 5.Jahrgang):

  • Intelligente Kommunikationssysteme:
    Umwelt-Monitoring und Sensorik, Smart Homes, Intelligent Environments, Ad-Hoc Networks, Collaborative Communication. Systems
  • Nachhaltige e-Technologien:
    Intelligent Environments, Intelligent Automotive and Transportation, energie-effiziente Systeme, Electronics for Assisted Living,
    Wireless Detection and Positioning, modern Chip-Design.
Highlights
  • Allgemeinbildung und Sprachkompetenz, Englisch als Arbeitssprache
  • Technische Fachkompetenz in Hardware-Software Co-Design,
    Messtechnik, Digitale Systeme und Kommunikationssysteme
  • Zukunftsweisende Spezialqualifikationen
  • Persönlichkeitsbildung, Wirtschafts- und Managementkompetenz
  • Projektorientiertes Lernen - learning by doing
  • Moderne PC-Räume, Elektronik-Labors und Werkstätten; WLAN, Beamer und Visualizer in allen Klassen
  • e-Learning, MOODLE - Internet-Lernplattform, persönliche email-Adresse
  • Sprach- und Sportwochen, Exkursionen, Wettbewerbe, htl:impuls
Zusätzlich
  • Orientierungswoche 1.Jahrgang
    (Outdoor-Teamtraining, Schnitzeljagd Schule, Ist-Stand-Erhebung, Elternsprechtag)
  • SchülerInnen-Mentoren für 1.Jahrgang
  • Freifach "Forschen und Experimentieren"
  • SchülerInnen-helfen-SchülerInnen
  • Förderunterricht
  • Bildungsberater
  • Mädchengruppe

Karrieremöglichkeiten

Als junge Führungskräfte in Entwicklung, Betrieb und Vertrieb von elektronischer Hard- und Software sowie Kommunikationssystemen:

  • Elektronikfirmen, Mikrocomputer- und Datentechnik
  • Mess-, Steuer- und Regelungsfirmen
  • Tele- und Mobilkommunikationsunternehmen, Internet Service Provider
  • Medizin- und Umwelttechnik
  • Automobil-Elektronik, Elektro-Mobilität
  • Selbständige Unternehmertätigkeit und Führung technischer Büros