Informationstechnologie und Kommunikationstechnik (IKT) bilden die Zukunft aller Bereiche des modernen Lebens, von Handel, Gewerbe und Industrie sowie im Privatleben: Internet, Webdesign und Social Media, Smartphones und mobile Endgeräte erfordern laufend neue Hardware und vor allem die Entwicklung immer neuer Applikations-Software.
Unsere Ausbildungsschwerpunkte „Netzwerktechnik“ und "Medientechnik" vermitteln dazu up-to-date Kenntnisse und Fähigkeiten.
HTL Informationstechnologie - Netzwerktechnik
- Computer und aktuellste Betriebssysteme
- Netzwerke vom Kleinunternehmen (SOHO) bis zum Provider (WAN)
- Internet- und Netzwerk-Security, Green IT
- Verteilte System, Cloud Computing, Usability Engineering
- Datenbanksysteme und Datenmodellierung
- Innovative Projekte planen, dokumentieren und implementieren
HTL Informationstechnologie - Medientechnik
- Websites, Pod- und Webcasts, Audio- und Video-Produktion
- Smartphone und Tablet-PC Apps, barrierefreies Web
- HTML, XML, CSS, Flash, JavaScript, Medien-Software
- Interface-Design, Usability Engineering, Marketing
- Medienrecht, Social Networks und Web 2.0
- Innovative Projekte planen, dokumentieren und implementieren
Zukunftsorientierte Ausbildung
Die neue Lehrplangeneration ist Basis für die hohe Einordnung der HTL-Abschlüsse in nationale und internationale Qualifikationssysteme:
- aktuellste Lehrinhalte
- berufsbezogene Kompetenz-Orientierung und Bildungsstandards
- schüler/innen-zentrierte Lehrformen, Unterrichtsprojekte
- verstärkte Sprachkompetenz und Soft-Skills
- erweiterte Einstiegshilfen im 1.Jahrgang
Zusatzqualifikationen
Ergänzend zum regulären HTL-Abschluss können unsere Schülerinnen und Schüler für das Berufsleben wichtige Zusatzqualifikationen erwerben - Einzigartig ist unser schulautonomer Schwerpunkt für Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsmanagement, erweitert um Nachhaltigkeit und "Green IT".
Moderne Ausstattung und engagiertes LehrerInnen-Team
Unsere Ausbildung erfolgt partnerschaftlich zu Schülerinnen und Schülern, Eltern und der Wirtschaft: Engagierte LehrerInnen, erfolgsorientierte Unterrichtsformen und modernst ausgestattete PC-Säle, Werkstätten und Labors. Alle Klassenräume mit WLAN, Beamern und Visualzern. Die SchülerInnen erhalten einen persönlichen email-Account, für den Unterricht werden Internet-Lernplattformen (MOODLE) und e-learning eingesetzt.
Darüber hinaus haben wir vielfältige Programme zur Unterstützung und Förderung der Schülerinnen und Schüler von Beginn an: Orientierungswoche, Schüler-Mentoren, Schüler-helfen-Schülern, Mädchenprogramm und noch vieles mehr.
Für Fragen und Informationen

Abteilungsvorstand
Dipl.-Ing. Peter Kovar
Raum: V011
T: +43 1 20105 - 200
email: informationstechnologie(at)htl-donaustadt.at