HTL Donaustadt mit Young-Science-Gütesiegel ausgezeichnet

Ehrung für herausragende Forschungsprojekte und erfolgreiche Kooperationen im Rahmen von "Sparkling Science"

Die HTL-Donaustadt wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und die Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) gemeinsam mit 45 anderen Schulen Österreichs mit dem Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen ausgezeichnet.

Herr Direktor DI Kurt Stadler und Projektkoordinator Mag. Clemens Wiesinger, MBA, nahmen die begehrte Auszeichnung stellvertretend für unsere Schule entgegen.

Die HTL Donaustadt ist intensiv an Forschungsprojekten beteiligt, die von der OeAD in Österreich finanziert werden. Die „Sparkling Science“-Projekte sind im Bereich der Citizen Science angesiedelt, bei der wissenschaftliche Institutionen mit Schulen und, wenn möglich, Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten.

Derzeit arbeiten verschiedene Projektteams der Schule mit dem Bundesblindeninstitut und der Universität Wienzusammen, um Assistenzsysteme und Gadgets für inklusive sportliche Aktivitäten zu entwickeln. Blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler stoßen beim gemeinsamen Sport auf vielfältige Barrieren. Moderne technische Systeme können dazu beitragen, diese Barrieren abzubauen, die Motivation für den Sport zu fördern und kollaborative inklusive Übungen und Sportarten zu ermöglichen, die sonst für alle gemeinsam unzugänglich wären.

Zwei Teams nehmen erfolgreich am UNIKATE-Wettbewerb teil, bei dem Schüler:innen und Studierende Ideen für inklusive Technologien einreichen können. UNIKATE wird durch eine Zusammenarbeit zwischen UNIQA, dem österreichischen Behindertenrat und der TU Wien Informatics ermöglicht.

Die HTL Donaustadt erhielt am Montag, den 10. Juni 2024, für ihre außergewöhnlichen Leistungen und erfolgreiche Zusammenarbeit als Forschungspartnerschule gemeinsam mit 45 anderen Schulen das Young-Science-Gütesiegel im BMBWF von Herrn BM ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice, PhD. Das Gütesiegel wird an Schulen und Bildungseinrichtungen verliehen, die in besonderem Maße an Forschungsprojekten beteiligt sind. Eine Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Forschung, Wissenschaftskommunikation und Schulentwicklung, musste dafür überzeugt werden.

Die Verleihung des Gütesiegels fand im festlichen Rahmen im BMBWF statt. Jede Schule wurde während der Zeremonie mit einer kurzen Präsentation zu Schwerpunkten und Forschungspartnerschaften vorgestellt.

Quelle des ersten Bildes: https://www.apa-fotoservice.at/b/117_1718031297

[Zurück]