Unser Museum
Das Elektronikmuseum der htl donaustadt vermittelt ergänzend zum Schwerpunkt der Ausbildung die faszinierende historische Entwicklung der Elektrotechnik und Elektronik von der Antike bis zum aktuellen Stand der Technik.
Ausstellungsvitrinen im Schulgebäude informieren an Hand exemplarischer Geräte über die Hochblüte der österreichischen Elektronik-Entwicklung. Im eigenen Ausstellungsraum samt Vortragsbereich sind derzeit zu besichtigen:
- Haushaltselektronik
- Telekommunikationsgeräte (u.a. eine funktionsfähige elektro-mechanische Telefonanlage)
- Radio-, Fernseh- und Aufzeichnungsgeräte
- Personal-Computer und Datenspeicher
- Messtechnik und Industrieelektronik.
Lassen Sie sich durch interessante Versuche und Gerätevorführungen von Experten über Schaltungstechnik und Funktion der Exponate informieren.
Veranstaltungen
Besichtigungen mit fachkundigen Erläuterungen, Hands-on Vorführungen der Exponate – z.B. Computerspiele der PC-Frühzeit - sowie Experimentalvorträge finden regelmäßig statt an
- Tagen der offenen Tür
- AbsolventInnen-Treffen
- Schulführungen für externe Klassen
- bei der österreichweiten ORF - Lange Nacht der Museen.
Darüber hinaus werden die beliebten Experimentalvorträge wie „2500 Jahre Elektrotechnik“ und andere seit dem Schuljahr 2014/15 regelmäßig für SchülerInnen der HTL und externer Schulen durchgeführt, wobei zusätzlich Industrie- und Geschichts-Experten zu speziellen Themen referieren.
Veranstaltungs-Infos (sofern "Corona-zulässig") und Neues finden sich auf unserer Facebook-Seite, unsere Videos darüber hinaus auf YouTube:
Besuchen Sie unsere Vorträge im "Virtuellen Museum"
sowie im Internet: YouTube Facebook
Unsere ORF - Lange Nacht der Museen
Am 7.10.2023 war es wieder soweit!
Über 400 Besucherinnen und Besucher erlebten:
FOTOGRAPHIE ANALOG UND SCHWARZ/WEISS
Dabei sein beim Filmentwickeln!
FACHVORTRÄGE und MUSEUMSRAUM
Laufend finden Fachvorträge zu vielfältigen Themen statt: Geschichte der Elektrotechnik, Wiener Ringstraße etc.
COMPUTER-ZEITREISE
Heimcomputer verschiedener Epochen zum Mitmachen in Aktion.
AIRBUS-A320-FLUGSIMULATOR
Co-Pilot/in in einem 20-minütigen Echtzeitflug! (Mindestalter 14 Jahre).
Jüngere Flugfans konnten an kleineren Simulationen üben.
TECHNIKBAUKÄSTEN FÜR KINDER (3 bis > 99 Jahre)
BUFFET und FLOHMARKT
Eine kurze Video-Zusamenfassung unserer "Langen Nacht der Museen 2023"
finden Sie auf YouTube:
Link: Elektronikmuseum htl-donaustadt LNdM2023
Fotografische Eindrücke LNdM 2023 (und noch viel mehr Interessantes)
sind auf unserer Facebook-Seite gesammelt:
Link: Elektronikmuseum htl-donaustadt
Eine allgemeine Zusammenfassung der österreichweiten "Langen Nacht der Museen"
gibt der Link: ORF -Lange Nacht der Museen 2023
Team und Kontakt
Das Museum mit seinem umfangreichen Fundus startete 2004 bei der Bezirksmuseums-Ausstellung "50 Jahre Donaustadt" als Lehrer-Initiative von Ing. Gottfried Maurer, Ing. Bernhard Schleser und Ing. Albert Tschochohei, unterstützt von Direktorin DI Christine Moravec. In vielen Freizeit- und Ferienstunden wird es an der htl donaustadt von begeisterten Lehrer-Experten (auch als Pensionisten) laufend ausgebaut: 2008 der große Lagerraum, seit 2009 Einrichtung des Ausstellungsraums mit Eröffnung am 25.1.2013 und regelmäßiger Neugestaltung sowie am 5.10.2013 die erste Teilnahme an der "ORF Lange Nacht der Museen". Unterrichtsprojekte und Diplomarbeiten tragen zur Restaurierung, Aktualisierung sowie Erstellung von interessantem Demonstrationsmaterial bei. Unterstützung gewähren der Verband der Elektroniker sowie der Elternverein.
Kernteam (im Bild v.l.n.r.): Ing. Gottfried Maurer, Dr. Christian Dombacher und Ing. Bernhard Schleser. Unterstützung geben u.a. Mag. Eleni Knoll, Ing. Walter Pühringer (verstorben 14.12.2022), DI Paul Skritek u.v.v.a.
email: museum@elektronikmuseum.htl-donaustadt.at
Facebook: https://www.facebook.com/Elektronikmuseum-htl-donaustadt-305195509649618/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC611A9d6hqNxyDPkgcXL5bw
Radiomuseum: https://www.radiomuseum.org/museum/d/elektronik-museum-wien/
.... außerdem: Airbus-A320 Simulator
Der Besuch im Elektronikmuseum kann mit einer Vorführung des ganz besonderen Airbus-A320 Simulators an der HTL kombiniert werden! Von unserem Lehrer Ing. Karl Krejca (inzwischen in Pension, aber dennoch aktiv) in vielen Freizeitstunden selbst sowie als Projektarbeiten mit SchülerInnen realisiert und nun von unserem Lehrer Benjamin Petric weiter betreut –
ein richtiges Cockpit, bis hin zu echten Flugzeugsitzen und großem 180-Grad Panorama-Display mittels Beamern!
Webseite: https://a320.jimdofree.com
email: Ing. Karl Krejca
... und: Der Radiobote
Für Interessenten und Interessentinnen historischer Funk- und Radiotechnik bietet die vom "Verein Freunde der Mittelwelle" herausgegebene Zeitschrift "Der Radiobote" - maßgeblich redigiert von unserem Ing. Bernhard Schleser - 5x jährlich spannende Einblicke zu diesem Thema!
Webseite: https://simpel.radiobote.at/
email: redaktion@radiobote.at