
FTZ - Frauen Technik Zukunft
Vision: funktionierendes Frauennetzwerk von Frauen für Frauen
Zweck: Förderung der Schülerinnen und Absolventinnen der htl donaustadt.
Ziele: Mehr Frauen in den technischen Berufssparten
- zielorientierte Unterstützungen und Förderungen durch zusätzliche Ausbildungsmöglichkeiten - Seminare und Workshops, Vorträge zu wichtigen Themen
- Aufbau eines Netzwerkes.
FTZ Leitbild
Wer sind wir?
Wir sind innovative Frauen, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft einsetzen.
Wir unterstützen Frauen, in der Gesellschaft erfolgreich zu sein.
Wie arbeiten wir zusammen?
Unsere Zusammenarbeit ist gekennzeichnet durch Offenheit, Vertrauen und Freude am Neuen.
Wir treffen unsere Entscheidungen im Team.
Die vereinbarten Ziele erreichen wir durch gemeinsames Engagement in einem permanenten Lernprozess und in eigenverantwortlicher Arbeit.
Unser Arbeitsstil ist geprägt von partnerschaftlicher Zusammenarbeit.
Wie kommunizieren wir?
Gegenseitige Wertschätzung und die Bereitschaft, aufeinander einzugehen, zeichnen unseren Kommunikationsstil aus.
Unser vertrauensvolles, kollegiales Klima ermutigt uns, offen Meinungen auszutauschen und Rückmeldungen zu geben.
Unser von Teamgeist getragener Arbeitsstil ermöglicht eine konstruktive Konfliktlösung, wobei die persönliche Achtung und Wertschätzung der Beteiligten gewahrt wird.
Warum sind wir erfolgreich?
Für uns steht der Mensch in seiner Gesamtheit und Individualität im Mittelpunkt. Ökologische Gesichtspunkte sind Grundlage unseres Handelns. Laufende Zusammenarbeit mit der Wirtschaft gewährleistet Aktualität in diesen Bereichen und erleichtert den Einstieg in das Berufsleben.
Was wollen wir?
Erfahrungen austauschen zwischen Schülerinnen, Absolventinnen und anderen in der Wirtschaft erfolgreichen Frauen.
Die Persönlichkeitsentwicklung von jungen Frauen unterstützen und fördern.
Die Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Gesellschaft verstärken sowie
Vorurteile auf Grund von Rollenbildern beseitigen.
Ansprechpartner
Lehrerinnen
Mag. Gabriele Stelzmüller
Mag. Sophie Lojka
Schülerinnen
Sabiha Moradi 4AHIF
Schamma Ahmed 3AHIF
Kristina Dimitrijevic 4AHITM