Sabiha Moradi (3AHIF) ist Preisträgerin des Redewettbewerbs "Sag's Multi" 2019/20 in der Kategorie 3.

Catalyst Coding Contest 2019 gewonnen


Herzlichen Glückwunsch, Champ!
Unsere absolute Hochachtung geht auch an alle 28 SchülerInnen unserer Abteilung, die sich - trotz des heutigen anstrengenden Tags der offenen Tür - auch vormittags im Wiener Rathaus 2 Stunden lang voll reingehängt haben.
Platzierungen in Wien
1. p41nk1ll3r (5EHIF) Daniel Fendrich
18. SplitSequence (5EHIF) Markus Zaufl und Florian Brunner
22. BrainEqualsZero (3AHIF) Lukas Kaltenbrunner und Mashood Syed
29. CodePirates (3AHIF+2AHIF) Sabiha Moradi und Leona Starnberger
35. 187.2 Wolfsrudel (3BHIF)
36. WhatCouldGoWrong (4EHIF)
38. Team Name (4EHIF)
41. 187 WOLFSRUDEL (3BHIF)
48. WegenDenGratisGetränken (3EHIF+2AHIF)
56. Console.WriteLine("Hello World"); (2AHIF)
63. PomaliPomali (3BHIF)
66. U.P. (3BHIF)
68. SchlöglsSquad (3AHIF)
71. Schlögls Padawans (3AHIF)
Toller Einsatz und schöne Ergebnisse! Könnt's stolz auf Euch sein! ... Wir sind es auf jeden Fall.
Coding Contest 2018-11-16
- School-CCC (Dauer: 2 Stunden) der heuer bereits beim 2. Level auf der ausgesprochen anspruchsvolleren Seite lag (Segmentierung in 2d-Arrays mit Sortierung).Das schafften überhaupt nur 24 von 104 Teams und die Platzierung ergab sich ab dem 25. Platz nur durch die Geschwindigkeit der Fertigstellung des 1. Levels. Auch unsere Zweitklassler haben sich bei ihrem allerersten School-CCC wacker geschlagen.
- CCC für alle StudentInnen, SchülerInnen, ... (Dauer: 4 Stunden)
12. Everything > Apple (4BHIF)
24. TRAIN (5AHIF)
28. G0LDFI$H (4EHIF)
30. static void Brain {} (4BHIF)
36. Letztes Sidlo'sches Gesetz (3EHIF)
46. Eternit (5BHIF)
48. IBMMainframe (4EHIF)
49. The seven deadly johnny sins (3EHIF)
54. NullMotivationException (5BHIF)
56. TheSimon (4AHIF)
62. α|0⟩ + β|1⟩ (5EHIF)
76. Benedikt (4EHIF)
77. LaZy CodeRs (2AHIF)
82. FireCoders (2AHIF)
86. Seven deadly Programmers (2BHIF)
CCC für alle (165 teilnehmende Teams):
26. Erstes Sidlo'sches Gesetz (3EHIF) 4 levels completed
42. TRAIN (5AHIF) 4 levels completed
62. MCR2601 (5EHIF) 4 levels completed
84. Letztes Sidlo'sches Gesetz (3EHIF) 3 levels completed
85. Jonas (5EHIF) 3 levels completed
93. CptCappa (5EHIF) 3 levels completed
Master-the-Mainframe Contest Finale 2014

Outdoor-Teamtraining 2DHIF


Die Trainer Caro und Thomas haben 4 Tage lang in Frein an der Mürz die 2DIHF zu einem hervorragenden Team zusammengeschmiedet. Sie konnten auch die schwierigsten Aufgaben gemeinsam meistern. Die kreative und geniale Lösung zum „Sortieren auf dem Bretterring“ hatten die Trainer in ihrer langjährigen Erfahrung noch nicht gesehen. Organisiert durch eine Vielzahl von Spielen wie „Werwolf“, „Fallschirm für rohes Ei“, „Acid River“, „Kugelbahn für Fußball“ und noch etliche mehr (über 20) unterbrochen durch Besprechungen, Pausen sowie Mittag- und Abendessen ging es von 9h – 21h ans Werk. Am letzten Abend hat ein Lagerfeuer die Stimmung trotz Regen in den Himmel gehoben – die im Feuer gegrillten Marshmallows fanden regen Zuspruch und waren viel zu früh aufgegessen. Das beliebteste Spiel war wohl „Werwolf“, es wurde in der Freizeit jeden Abend gespielt. Weiters sind „Acid River“ und „Schreiben in der Gruppe über viele Schnüre“ ganz oben in der Hitparade zu finden.
Auslandssemester in den USA von Lothar Haltrich (2CHIF)





IT-Security Herbst-Konferenz

Tieto und htl donaustadt machen Google Glass industrie-tauglich

Der finnische "Future Office"-Spezialist Tieto und Maturaschüler der htl donaustadt entwickeln einen Prototypen für den Einsatz von Google Glass in der Papierindustrie.
Das finnische IT-Unternehmen Tieto entwickelt den "Future Mill Workplace" für die Papierindustrie, der die ganzheitliche Fabrik auf einem Arbeitsplatz unter Einsatz modernster Techniken & Tools, wie Kinect für Windows und auch Google Glass vorsieht. Da Tieto in Österreich eine Initiative zur Förderung junger Talente ins Leben gerufen hat, wurde das Projekt "Objekterkennung und Informationsumwandlung mit der Google Brille für die Papierindustrie" an vier der besten Schüler des Maturajahrgangs der Informatik-Abteilung unter der Leitung von Herbert Feichtinger, vergeben.
Ende des Jahres 2014 soll der erste Prototyp der Google Brille für die Papierindustrie fertig sein, die in weiterer Folge auch anderen Industrien helfen soll. Herbert Feichtinger, der als einer der "Top50 innovative Teachers worldwide" von Microsoft geehrt wurde und seitens der htl donaustadt dieses innovative Projekt leitet, freut sich über die Zusammenarbeit: "Die Informatik ist ein wesentlicher Teil des modernen Lebens. Daher bietet die htl donaustadt ihren SchülerInnen die Möglichkeit, state-of-the-art Technologien & Tools, wie eben auch die Google Brille, für den privaten und kommerziellen Einsatz kennenzulernen."
Die vier jungen Informatik-Talente heißen Dominic Rogetzer, Andreas Weninger, Benedikt Fuchs und Philipp Hauer. Sie kümmern sich unter der Leitung von Professor Feichtinger, Thomas Becker (Tieto) und Daniel Freiberger, der für das digitale Angebot von Tieto verantwortlich ist, um Gesamtarchitektur, Mustererkennung, Front- und Backend.
Daniel Freiberger sieht den Informationsgehalt der Google Brille als wesentlichen Bestandteil für die erfolgreiche Weiterentwicklung einer Fabrik: "Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Industriebetriebe künftig weniger auf Fach- und mehr auf Generalarbeiter zugreifen. Diese brauchen einfache Tools, die ihnen erkennen helfen, wie die Produktion läuft, wo Alarme auftreten, was und für welchen Kunden gerade produziert wird und welche nächsten Aufträge geplant sind. Die Nutzer navigieren durch die Menüs mittels Sprachbefehl oder einem integrierten Touchpad am Bügel der Brille. Schon zu Beginn der Schicht werden Übergabeprotokolle eingeblendet und der Mitarbeiter kann sofort mit seinem Dienst beginnen."
Abschlussfahrt der 5 BHIF nach Istanbul



Outdoor Event - Social Skills


Vom 7.-10. Oktober 2013 nahm die Klasse 2CHIF (24 Schüler, 2 Begleiter) am Outdoor-Training in Frein/Mürz teil. Die Förderung und Weiterentwicklung wichtiger persönlicher "Schlüsselqualifikationen", besonders von Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz waren die Ziele des heurigen Trainings.
Unter Anleitung hoch qualifizierter und erfahrener Trainer konnten die Jugendlichen in konkreten Aufgaben und Situationen ihr eigenes Verhalten und das Teamverhalten besser kennen lernen sowie diese gemeinsam analysieren und reflektieren. Die Wetterbedingungen, die Unterbringung und die Verpflegung waren hervorragend und so herrschte allgemein eine ausgezeichnete Stimmung. Trotz zeitweise anstrengender Übungen kam auch der Spaß nicht zu kurz, und alle konnten mit neuen Erfahrungen und Erkenntnissen wieder heimkehren.Herbstmeistertitel für Okan CELIK (4BHIF)


"INiTS-Award 2012" für Absolventin der htl donaustadt

Outdoor Education Frein/Mürz

GreEMo - Green E-Mobility


seniorkom - SchülerInnen unterrichten SeniorInnen


Kurse:
"Einfach kommunizieren: Email, Skype & Co."
"Sicherheit im Internet"
"Help.gv.at - Amtswege übers Internet"
Junior Teachers meet Junior Developers




Neben den SchülerInnen zeigten sich auch die Studierenden von der gesamten Veranstaltung angetan, wie sich den Feedbackbögen entnehmen lässt:
· "Ich habe noch keine vergleichbare Lehrveranstaltung absolviert. Es ist wirklich ein einzigartiges Erlebnis gewesen, dass meiner Meinung nach in der Ausbildung einen sehr hohen Stellenwert haben sollte."
· "Eine der besten Lehrveranstaltungen, die ich bisher besucht hab. Ehrlich."
· "Endlich mal eine andere Art von Lehrveranstaltung, war sehr spannend."
· "Mir hat die Grundidee der Lehrveranstaltung (Junior Teachers meet Junior Developers) sehr gut gefallen, da der Praxisbezug in den Vordergrund gestellt wurde und nicht wie sonst immer nur ein Konzept für 'virtuelle' Schüler erstellt wurde."
Der Programmier-Workshop wurde dankenswerterweise unterstützt von: DI(FH) Mag. Andreas Prein (Konrad Lorenz Gymnasium Gänserndorf), Dr. Aida Schönbauer (BRG 6 Marchettigasse) und Mag. Peter Stengel (htl donaustadt)
H. Feichtinger unter „Top 50 Innovative Educators“ weltweit!


Prof. Dipl. -Ing. Herbert Feichtinger, Abteilung für Informatik - Software Engineering, war einer von ihnen. Er wurde aufgrund seiner innovativen Unterrichtsmethoden und des Einsatzes von Technologien zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ausgewählt. Das Bewerbungsvideo finden Sie hier.
„Im Partners-in-Learning-Institute habe ich interessante Programme und Methoden kennengelernt, die ich auch an andere Lehrerinnen und Lehrer weitergebe“, sagt Herbert Feichtinger. „Ich gestalte täglich den Unterricht so praxisorientiert wie möglich. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei selbstständig Probleme zu lösen, in Teams professionell zu arbeiten und ihre Projektergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren.“
Für weitere Fragen zum amerikanischen „21st century skills“ Programm steht der Autor gerne zur Verfügung.
