Attraktive Rahmenbedingungen

MODULARER UNTERRICHT
  • Einstieg ohne Aufnahmeprüfung
  • 4-Tage Woche bei facheinschlägiger Ausbildung
  • Mo.–Fr.: (16:30) 17:15 – 21:15 Uhr
  • Schuljahresbeginn 1. Montag im September  (Schnuppertage nach Vereinbarung jederzeit möglich)
  • Unterrichtsfreie Tage und Ferien, wie in der Tagesschule
  • Günstige Verkehrslage an A22 und A23
  • Parkplatzangebot
  • Sehr gut öffentlich erreichbar (U2 Stadlau)
  • Kein Schulgeld
  • Schulbücher über Schulbuchaktion (gratis)

Hier können Sie neben Ihrer beruflichen Tätigkeit im Abendunterricht eine höhere technische Ausbildung im Fachgebiet Elektronik und Technische Informatik erwerben.

Neben der fachlichen Qualifikation kommt der Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten eine besondere Bedeutung zu. Dazu zählen soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit, Kreativität, unternehmerisches Denken und Handeln, Entscheidungsfreudigkeit, Ausdauer sowie Verhandlungsgeschick.

Im 7. und 8. Semester erarbeiten Sie Ihre Diplomarbeit und schließen die Ausbildung mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Nach einer dreijährigen einschlägigen Berufspraxis können Sie den Ingenieurtitel erlangen.

 

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige

  • Eletrotechnik / Elektronik (2 Semester)

Aufbaulehrgang für Berufstätige

  • Eletrotechnik und Technische Informatik (8 Semester)

Kolleg für Berufstätige

  • Eletrotechnik und Technische Informatik (6 Semester)

Berufsreifeprüfung

Wenn Sie einen Lehrberuf oder eine berufsbildende mittlere Schule abgeschlossen haben, können Sie bei uns die Berufsreifeprüfung ablegen.

 

Der Weg durch die Abendschule

Die Fachschule für Informationstechnik ist eine Berufsausbildung, die neben einer grundlegenden Allgemeinbildung, Kenntnisse in Software und Hardware zusammenführt und eine solide Ausbildung als Facharbeiter in den Bereichen der IT-Organisation, System- und Informationstechnik, Datenbankadministration, uvm. bietet. 
Die praktische Ausbildung im Labor und der Werkstätte ersetzt eine Reihe von Lehrabschlussprüfungen und ebnet damit durch die erworbenen Gewerbeberechtigungen auch den Weg in die Selbstständigkeit. 

 

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Multimedia/Informationssysteme/IT-Sicherheit/Netzwerktechnik/Datenbanken
  • Allgemeinbildung
  • Grundlegende Sprachbildung
  • Unternehmensführung
  • Wirtschaftsgeografie und politische Bildung 

 

Berufsmöglichkeiten:

  • First-Level-Support
  • Netzwerkbetreuung
  • IT-Servicetechnik
  • Planung und Ausbau von LANs
  • Betreuung Webanwendung
  • Inbetriebnahme PCs/Laptops
  • IT-Sicherheit
  • uvm. 


Eckdaten:

  • Einstiegsvoraussetzungen:
    • erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
    • Vollendetes 17. Lebensjahr im Kalenderjahr der Aufnahme
    • Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterricht folgen zu können
  • Einstieg ohne Aufnahmeprüfung
  • 7 Semester Ausbildungsdauer
  • Abendunterricht (16:30 bis 21:15)
  • Abschlussprüfung nach dem 7. Semester
  • Praxis- und Theorieunterricht

Stundentafel

Flyer Abendfachschule Informationstechnik

Abteilungsvorständin

Mag. Andrea Mokesch-Marksz

T: +43 1 20105 - 600

email: mark(at)htl-donaustadt.at

Sekretariat

Anna Zinsler

T: +43 1 20105 - 601

email: abendschule(at)htl-donaustadt.at


Sekretariatszeiten
zur Schulzeit: Mo. - Fr.: 17 - 19 Uhr  (telefonische Voranmeldung)

(in der ersten und letzten Ferienwoche Mo. - Fr.: 9 - 11 Uhr)