MIXmate -die automatische Schankanlage (22 BEL 2601)
Der MIXmate sorgt dafür, dass Cocktails schneller denn je serviert werden. Mit dem MIXmate genügt ein Knopfdruck, um Cocktails automatisch und präzise zubereiten zu lassen. Ein Regalsystem transportiert die Gläser über einen Lift direkt zur Schankanlage, wo ein Pumpensystem die gewünschten Getränke exakt dosiert. Die intuitive Bedienung über einen Touchscreen ermöglicht es dem Nutzer, einfach den gewünschten Cocktail auszuwählen – und schon beginnt die Zubereitung.
Regler für die Warmwassererzeugung über Solarthermie (22 BEL 2602)
Mit diesem Projekt verfolgen wir das Ziel, Sonnenenergie gezielt einzusetzen, um das eigene Verbrauchswasser bedarfsgerecht zu erwärmen, damit dieses im Alltag genutzt werden kann. Der Regler soll über gemessene Temperaturen am Dach in der Solaranlage, im Wasserboiler und in vor der Pumpe die Temperatur optimal regeln, vor einer Überhitzung schützen. Die Messwerte und der Zustand der Pumpe wird auf eine Log-Datei gespeichert. Für die Messung der Temperaturen wird eine elektronische Schaltung gebaut. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Anlage soll durch ein funktionstüchtiges Modell veranschaulicht werden.
Herzlink (22 BEL 2603)
Im Alltag ist es schwierig, die medizinischen Daten wie Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung kontinuierlich messtechnisch zu überwachen. Bei Arztbesuchen werden relevante Veränderungen dieser wichtigen Messdaten oft nicht erkannt und bleiben somit unbemerkt.
Wir entwickeln daher ein System, das ständig die Herzfrequenz und den Sauerstoffgehalt im Blut misst. Die Daten werden per Wi-Fi an ein Smartphone geschickt und gespeichert und somit für Fachpersonal einsehbar und nutzbar gemacht. So hilft das System, die Gesundheit im Alltag besser zu überwachen.
Prüfungszeitanzeige (22 BEL 2604)
Wir konzipieren eine praktische Prüfungsanzeige für Prüfer:innen mit einer übersichtlichen Zeitanzeige, Countdown-Funktion und leisem Alarm-Ton zur Erinnerung, dass die Prüfungszeit abgelaufen ist. So behält man jederzeit die Kontrolle über die Prüfungsdauer – effizient, zuverlässig und diskret einsetzbar bei mündlichen Prüfungen, Kolloquien oder Präsentationen.
Ticketsystem für das Sekretariat der Schule (22 BEL 2605)
Unser Projekt hat das Ziel, die Einschreibungsphase an der HTL Donaustadt zu erleichtern. Wartende sollen durch ein Ticketsystem eine ungefähre Wartedauer angezeigt bekommen, wodurch unnötiges Anstehen vermieden wird. Gleichzeitig unterstützt das System das Sekretariat bei der Organisation des täglichen Ablaufs. Auf diese Weise entsteht eine entspanntere und besser strukturierte Atmosphäre für alle Beteiligten. Das Ticketsystem besteht aus einem Touch-Display zur Bedienung und Anzeige, einem Thermodrucker für die Wartenummer sowie einem Raspberry Pi als zentrale Steuereinheit.